Impressum
Homepage von Rechtsanwalt Gerd Weisbarth,
Pfarrer-Heinrich-Fuchs-Straße 50,
D-50997 Köln,
Tel 0049-2232 / 92 81 81
E-Mail: weisbarth@arcor.de
Steuer-Nr.: 219/5355/0082
USt-IdNr.: DE200959131
Ich bin nach dem Recht der Bundesrepublik Deutschland als Rechtsanwalt zugelassen und Mitglied der Rechtsanwaltskammer Köln, Riehler Str. 30, D-50668 Köln (www.rak-koeln.de)
Tel.: 0049-221-973010-0 Fax: 0221-97301050
Zgelassen bin ich am Amtsgericht Köln und Landgericht Köln.
Postulationsfähig ( vertretungsbefugt ) bin ich an allen deutschen Amts- Land- und
Oberlandesgerichten.
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: Finanzamt Köln-Süd 219/5355/0082
Mein Honorar wird berechnet nach dem allgemein für Rechtsanwälte bundesweit geltenden Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) in Verbindung mit der Vergütungsverordnung (VV). Außer bei Betragsrahmengebühren ( zum Beispiel in Bußgeld- und Strafsachen ) oder bei Gebührenvereinbarungen, erfolgt die Abrechnung deshalb nach dem Gegenstandswert bzw. Streitwert und abhängig vom Umfang der Tätigkeit. Genauere Informatioen hierzu finden Sie auf der Website der Bundesrechtsanwaltskammer (www.brak.de Stichwort “Gebühren” ).
Rechtsanwälte sind aufgrund der Bundesrechtsanwaltsordnung verpflichtet, eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestversicherungssumme von 250.000 Euro zu unterhalten. Die Einzelheiten ergeben sich aus § 51 BRAO. Die Versicherung gilt grundsätzlich für Tätigkeiten als Rechtsanwalt in Deutschland.
Meine R+V-Vermögenhafttplfichtversicherung, Versicherungsnummer
40784343899653(Berufshftpflicht-versicherung, Mittlerer
Pfad 24, 70499 Stuttgart) umfasst
folgenden räumlichen Geltungsbereich: Deutschland und euro-
päisches Ausland.
Versichert sind Haftpflichtansprüche aus Tätigkeiten im
Zusammenhang mit der Beratung und Beschäftigung mit
deutschem Recht,Tätigkeiten des Rechtsanwalts vor
deutschen Gerichten.
Der Versicherungsschutz bezieht sich nicht auf
Haftpflichtansprüche aus Tätigkeiten über im Ausland
eingerichtete oder unterhaltene Kanzleien oder Büros.
Dem Mandatsverhältnis liegen ferner zu Grunde die allgemein für Rechtsanwälte geltenden Regelungen: die Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO), die Berufsordnung für Rechtsanwälte (BORA), das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG), die Vergütungsverordnung (VV) und die Berufsregeln der Rechtsanwälte der Europäischen Union ( CCBE). Diese berufsrechtlichen Regelungen können über die homepage der Bundesrechtsanwaltskammer (www.brak.de) in der Rubrik „Berufsrecht“ eingesehen werden.
Die Wahrnehmung widerstreitender Interessen ist Rechtsanwälten aufgrund berufsrechtlicher Regelungen untersagt ( § 43a Abs. 4 BRAO). Vor Annahme eines Mandates wird daher immer geprüft, ob ein Interessenskonflikt vorliegt.
Bei Streitigkeiten zwischen Rechtsanwälten und ihren Auftraggebern besteht auf Antrag die Möglichkeit der außergerichtlichen Streitschlichtung (gemäß § 73 Abs. 2 Nr.3 Bundesrechtsanwalts-ordnung ) bei der regionalen Rechtsanwaltskammer; hier die Rechtsanwaltskammer Köln, die oben in Ziffer I. 3. benannt wurde oder bei der Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft (gemäß § 191f Bundesrechtsanwaltsordnung) bei der Bundesrechtsanwaltskammer (www.brak.de),
E-Mail:schlichtungsstelle@brak.de.
Plattform der EU zur außergerichtlichen Online-Streitbeilegung: http://ec.europa.eu/consumers/odr/
Für vermögensrechtliche Streitigkeiten aus dem Mandatsverhältnis bis 50.000 € ist die Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft (Verbraucherschlichtungsstelle), Neue Grünstr.17, 10179 Berlin(www.s-d-r.org) zuständig. Grundsätzlich besteht meinerseits die Bereitschaft hieran teilzunehmen.
Als Verbraucher haben Sie das Recht, den Rechtsanwaltsdienstleistungsvertrag ohne Angabe von Gründen zu widerrufen.